1839 | Erste Niederlassung der A. Schulschwestern in München - Gründung der Auer Filiale: Zwei Schwestern übernehmen unter der Schulaufsicht des Stadtpfarrers Rabl von Mariahilf zwei Klassen der Mädchenschule. |
1886 |
Verlegung des Handarbeitsseminars für Kandidatinnen vom Anger in die Au |
1920 | Eröffnung einer zweiklassigen Haushaltungsschule |
1935 | Einweihung eines Schulneubaus für verschiedene Schularten |
1941/45 | Der Neubau der A. Schulschwestern am Mariahilfplatz dient als Lazarett. |
1945/53 | Umwandlung eines großen Teils der Räumlichkeiten zum Städtischen Infektionskrankenhaus - daneben Unterrichtsbetrieb |
1946/47 | Vorklasse zum Sonderlehrgang für Handarbeitslehrerinnen |
1947 | Eröffnung des zweijährigen Lehrgangs für Handarbeitslehrerinnen |
1951/52 |
Die Frauenfachschule bildet Lehrerinnen für
|
1962 |
Die Frauenfachschule gliedert sich in zwei Abteilungen:
|
1972 |
Neuordnung der Ausbildung hauswirtschaftlicher Berufe Umwandlung der
|
Einführung der zweijährigen Berufsfachschule als
|
|
1979/85 |
Zweijährige Berufsfachschule als Vollzeitschule für Absolventen mit Mittlerer Reife; Berufsabschluss: "Hauswirtschafterin im städtischen Bereich" 1 Jahr Vorpraktikum als Voraussetzung für den Besuch der Fachakademie für Hauswirtschaft (bis 1998) |
1985/96 | Die Fachakademie für Hauswirtschaft führt neben der fachlichen Vorbereitung zur Fachlehrerin für Handarbeit und Hauswirtschaft auch zum Berufsabschluss "Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin". |
ab 2000 |
Einführung des Berufspraktikums als 3. Kl. der Fachakademie für Hauswirtschaft (2011 letztes Mal) |
ab 2004/05 | Der Berufsabschluss "Hauswirtschafterin" berechtigt nach bestandenem Eignungstest zur zweijährigen Ausbildung von Fachlehrer/innen für Ernährung und Gestaltung an allgemeinbildenden Schulen in München-Pasing und Ansbach. |
2010/11 | Die Berufsfachschule für Hauswirtschaft umfasst die 11. und 12. Jahrgangsstufe mit jeweils zwei Klassen. |